Onlineseminare
Professionell begleiten beim frühen Tod eines Kindes
Umgang mit Krise, Verlust und Trauer während Schwangerschaft und Geburt
Anna Margaretha Neff, Hebamme FH, Trauerbegleiterin MyroAgogik
Donnerstag, 25. Januar 2024 von 18.00 – 20.00 Uhr
Trost und Trauer – Input im Advent
Dr. phil. Matthias Mettner, Sozial und Gesundheitswissenschaftler, Theologe, Gerontologe, Geschäftsleiter Palliative Care und Organisationsethik, Zürich
Dienstag, 05. Dezember 2023 von 18.00 bis 19.30 Uhr
Schuld und Trauer
Chris Paul, Trauerbegleiterin, Fachautorin, Leiterin Trauer Institut Deutschland
Donnerstag, 25. April 2024, 18.00 – 19.30 Uhr
Suizid und Schuld
Chris Paul, Trauerbegleiterin, Fachautorin, Leiterin Trauer Institut Deutschland
Donnerstag, 16. Mai 2024, 18.00 – 19.30 Uhr
Trauer in Institutionen – eine systemische Betrachtung
Petra Rechenberg – Winter, dipl. Pädagogin, Psychologin, Systemische Therapeutin
Dienstag, 17. September 2024, 18.00 – 19.30 Uhr
Was ist tröstlich und was trägt? Sicht einer Bestatterin
Susanne Loosli, Ethnologin, Bestatterin, Trauerbegleiterin, Trauerrednerin
Mittwoch, 27. November 2024, 18.00 – 19.30 Uhr
Anmeldung jeweils unter info@krisenundtrauer.ch
Ausbildung
Lehrgang
«Trauerbegleitung im beruflichen Alltag»
Trauer ist eine normale Reaktion auf jegliche Art von Verlust, welcher Fachpersonen in unterschiedlichen beruflichen Settings immer wieder begegnen. Das Thema betrifft Fachpersonen des Gesundheits- und Sozialwesens, der Bildung, der Seelsorge, Polizei und Feuerwehr, Vorgesetzte in Unternehmen usw. Ob in einem offiziellen Auftrag oder informell ist es ein Anliegen, trauernde Menschen in ihrem Leid positiv zu stützen und fachlich korrekt zu begleiten. Hohe Ideale, Missverständnisse, fehlende Zeit und unklare Strukturen erschweren die Aufgabe oft erheblich. Um trauernde Menschen sinn- und wirkungsvoll beizustehen, werden fachliches, soziales wie systemisches Wissen und die Entwicklung entsprechender Kompetenzen beansprucht. Im Lehrgang erwerben und erweitern die Teilnehmenden die persönlichen, fachlichen, sozialen und organisationalen Kompetenzen für die Begleitung von trauernden Menschen in Ihrem beruflichen Kontext. Ein besonderes Augenmerk gilt der Verbindung von theoretischen Grundlagen und Praxis.
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Gesundheit Wallis, HES-SO organisiert.